
Fayolia sterzeliana – Fossil des Jahres 2025
Jedes Jahr zeichnet die Paläontologische Gesellschaft besondere Fossilien mit dem Titel „Fossil des Jahres“ aus. Damit wird nicht nur ihre Bedeutung für die Wissenschaft hervorgehoben, sondern auch die Arbeit der Menschen und Institutionen gewürdigt, die diese Fossilien finden, erforschen und ausstellen. Für das Jahr 2025 fiel die Wahl auf ein besonders bemerkenswertes Fossil: die fossile Hai-Eikapsel Fayolia sterzeliana aus dem Unterkarbon von Chemnitz-Borna und Chemnitz-Glösa.
Fayolia sterzeliana steht stellvertretend für eine faszinierende Zeit, als Chemnitz – heute eine moderne Großstadt in Sachsen – vor etwa 330 Millionen Jahren nicht nur nahe dem Äquator, sondern sogar auf der Südhalbkugel lag. In dieser Zeit herrschte ein Klima, das exotische Lebensräume mit einer Vielzahl faszinierender Arten hervorbrachte. Die Region brachte spektakuläre Fossilienfunde hervor, darunter auch den ältesten bekannten Nachweis des gigantischen Tausendfüßlers Arthropleura sowie den ältesten Vierbeiner-Rest Deutschlands.

Die ausgezeichneten fossilen Hai-Eikapseln stammen von zwei verschiedenen Süßwasserhai-Arten und stellen die ältesten bekannten Exemplare dieser Art dar. Diese bemerkenswerten Funde erlauben tiefe Einblicke in die evolutionäre Entwicklung und Lebensweise der urzeitlichen Haie und liefern wichtige Hinweise auf ihre Anpassungsfähigkeit.
Um diese bedeutenden Fossilien der Öffentlichkeit eindrucksvoll zu präsentieren, wurden sie durch die Firma CLAUSS mithilfe modernster Technik digitalisiert. Zum Einsatz kam dabei der innovative 3D-Scanner „Cyberglobe“. Die detaillierten 3D-Modelle ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern, die Fossilien interaktiv auf einem Touchscreen zu erkunden. Neben der Möglichkeit, die Beleuchtung individuell anzupassen, um kleinste Details und Strukturen besser sichtbar zu machen, können auch spannende Hintergrundinformationen zu bestimmten Merkmalen der Fossilien abgerufen werden.

Die Sonderausstellung wurde anlässlich der Auszeichnung von Fayolia sterzeliana zum Fossil des Jahres 2025 im Museum für Naturkunde Chemnitz eröffnet und kann noch bis Anfang 2026 besichtigt werden. Besucherinnen und Besucher erhalten hier einen lebendigen Einblick in die Flora und Fauna jener fernen Epoche.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung erfolgte durch ein Grußwort des Präsidenten der Paläontologischen Gesellschaft. Zwei renommierte Experten, Prof. Dr. Jürgen Kriwet aus Wien und Dr. Jan Fischer aus der Pfalz, führten populärwissenschaftlich und anschaulich in die faszinierende Welt der urzeitlichen Haie ein.

Diese kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 statt und wurde durch Fachvorträge und musikalische Unterhaltung abgerundet. Zugleich bildete die Präsentation den Auftakt zum 50. Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, das ebenfalls am 15. und 16. März 2025 im Museum für Naturkunde Chemnitz stattfand. Dieses Treffen unterstrich die Bedeutung von Chemnitz als Standort der internationalen paläontologischen Forschung.
Fayolia sterzeliana, das Fossil des Jahres 2025, steht somit nicht nur für eine bedeutende wissenschaftliche Entdeckung, sondern auch für kulturelle Höhepunkte und innovative Präsentationsformen, die Vergangenheit lebendig und interaktiv erlebbar machen.